Kohlenhydrate und abnehmen

Kohlenhydrate spielen eine zentrale Rolle bei der Ernährung, auch wenn sie häufig in Diäten und Abnehmprogrammen als „schlechtes“ Nahrungsmittel dargestellt werden. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Kohlenhydrate gleich sind. Ganz im Gegenteil, Kohlenhydrate sind eine wichtige Energiequelle.

Qualität der Kohlenhydrate wichtig

„Als Ernährungsmedizinerin empfehle ich, auf die Qualität der Kohlenhydrate zu achten. Vollkornprodukte, Gemüse und Hülsenfrüchte sind komplexe Kohlenhydrate, die langsam vom Körper aufgenommen werden und somit für eine gleichmäßige Energieversorgung sorgen. Diese Art von Kohlenhydraten liefert nicht nur nachhaltige Energie, sondern enthält auch wertvolle Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen“, erklärt Schlager Radio-Ernährungsexpertin Daniela Kielkowski.

Keine stark verarbeitete Kohlenhydrate

Zu vermeiden sind hingegen raffinierte, stark verarbeitete Kohlenhydrate, die in Zucker und weißen Mehlprodukten enthalten sind. Diese werden schnell verdaut, erhöhen den Blutzuckerspiegel und führen zu Heißhungerattacken, was das Abnehmen erschwert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Regulation des Insulinspiegels. Kohlenhydrate beeinflussen, wie Insulin im Körper freigesetzt wird. Eine ausgewogene Kohlenhydratzufuhr in Kombination mit einer gesunden Fett- und Eiweißaufnahme sorgt dafür, dass der Insulinspiegel stabil bleibt, was den Fettabbau fördert. Insulin ist ein Hormon, das für die Speicherung von Fett verantwortlich ist. Wird der Insulinspiegel ständig durch zuckerreiche Lebensmittel oder schnelle Kohlenhydrate in die Höhe getrieben, kann das den Fettabbau beeinflussen.