Start Schlager-News Marianne Rosenberg: Auf Demos mit High Heels

Marianne Rosenberg: Auf Demos mit High Heels

Marianne Rosenberg gehört zu den größten Schlagersängerinnen in diesem Land. Doch nicht nur das. Die heute 70-Jährige war auch schon immer politisch aktiv. Vor vielen Jahren in der Hausbesetzerszene. Auf Demonstrationen sei sie auf High Heels mitmarschiert, erklärt sie in einem Interview.

Zeiten in der Hausbesetzerszene

„Ich habe in besetzten Häusern verkehrt und ab und zu auch dort geschlafen“, erinnert sich die Sängerin („Er gehört zu mir“) im Interview mit der Illustrierten Vogue. „Ich war in der linken Szene aktiv und bin auf viele Demos gegen Ronald Reagan und Atomkraftwerke gegangen. Stramm auf High Heels im Schwarzen Block!“

Wichtige Werte

Wie es zu dem politischen Engagement kam? „Meine Familie wurde zur Zeit des Nationalsozialismus von den Nazis verfolgt und umgebracht. Diese Verbrechen haben mir meine Sicht aufs Leben gegeben“, erklärt Marianne Rosenberg. „Aus dieser Perspektive heraus habe ich mich schon immer für Menschlichkeit, gegenseitigen Respekt und Vielfalt eingesetzt.“ Und das bis heute: „Ich finde es wichtig, als öffentliche Person für seine Werte einzustehen und zu zeigen, wo man steht.“

Wachsam und kritisch

Ihr Vater habe sie immer ermutigt „wachsam und kritisch zu sein“. Werte wie Toleranz, Freiheit und Vielfalt in jeder erdenklichen Form sind für die Künstlerin mit das wichtigste. Umso mehr ist der Star besorgt, wenn es um das Erstarken Rechtradikaler Kräfte geht – früher wie heute: „Ich denke, wir hatten die Wahl, und wir haben sie immer noch“, sagt Rosenberg heute. „Wir sind alle besorgt, das steht fest. Doch am Ende des Tages sind wir immer noch 80 Prozent, die sich diesen menschenverachtenden Tendenzen entgegenstellen.“

Eine der bekanntesten Stimmen des deutschen Schlagers

Marianne Rosenberg ist eine der bekanntesten Stimmen des deutschen Schlagers. Geboren 1955 in Berlin, wurde sie bereits als Teenager mit Hits wie „Er gehört zu mir“ und „Lieder der Nacht“ zum Star. Ihre charismatische Stimme und ihre melancholisch-romantischen Texte machten sie zur Ikone der 70er-Jahre. Doch Rosenberg blieb nicht stehen: In den 80ern wandte sie sich verstärkt dem Pop und der Neuen Deutschen Welle zu. Später engagierte sie sich politisch, setzte sich für LGBTQ+-Rechte ein und feierte mit ihrem Album „Im Namen der Liebe“ 2020 ein erfolgreiches Comeback. Ihr zeitloser Stil und ihre Authentizität haben ihr eine treue Fangemeinde bewahrt. Marianne Rosenberg ist weit mehr als eine Schlagersängerin – sie ist eine Kultfigur der deutschen Musikgeschichte, die sich immer wieder neu erfindet.

Noch mehr