Wie Stress dick macht

Stress hat einen erheblichen Einfluss auf das Körpergewicht und kann zu einer ungewollten Gewichtszunahme führen. In Stresssituationen schüttet der Körper vermehrt das Hormon Cortisol aus, das kurzfristig zwar hilfreich ist, um Energiereserven zu mobilisieren, langfristig jedoch den Appetit steigert. Besonders Heißhunger auf kalorienreiche und zuckerhaltige Lebensmittel tritt auf, während gleichzeitig der Stoffwechsel verlangsamt wird. Der Körper speichert dann bevorzugt Fett, insbesondere im Bauchbereich. „Dies erhöht nicht nur das Gewicht, sondern auch das Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Beschwerden“, weiß Schlager Radio-Ernährungsmedizinerin Daniela Kielkowski.

Menschen essen aus emotionalen Gründen

Neben hormonellen Veränderungen beeinflusst Stress auch unser Verhalten. Viele Menschen neigen in belastenden Situationen dazu, aus emotionalen Gründen zu essen, greifen unbewusst zu Snacks oder vernachlässigen geregelte Mahlzeiten. Gleichzeitig leidet häufig die Schlafqualität unter anhaltendem Stress, was die Gewichtskontrolle zusätzlich erschwert. Schlafmangel beeinflusst die Hunger- und Sättigungshormone Leptin und Ghrelin negativ, was das Hungergefühl verstärken und den Appetit auf ungesunde Lebensmittel erhöhen kann.

Stressbewältigung ist wichtig

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist es wichtig, auf eine gesunde Stressbewältigung zu achten. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen helfen dabei, den Cortisolspiegel zu senken und die innere Balance wiederherzustellen. Ebenso spielt eine ausgewogene Ernährung eine entscheidende Rolle. Regelmäßige Mahlzeiten mit einem hohen Anteil an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten können dabei helfen, Heißhungerattacken vorzubeugen und den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Auch ausreichend Bewegung im Alltag, sei es durch Sport oder Spaziergänge, trägt dazu bei, den Stoffwechsel zu aktivieren und Stress abzubauen. Nicht zuletzt ist ein gesunder Schlaf wichtig, um die Hormonbalance zu fördern und dem Körper die notwendige Regeneration zu ermöglichen. Wer langfristig auf diese Aspekte achtet, kann nicht nur den Stress bewältigen, sondern auch sein Gewicht erfolgreich stabilisieren.

In ihrer Praxis „Körperkonzepte“ in Berlin-Charlottenburg behandelt die Ernährungsmedizinerin Menschen mit Gewichtsproblemen. „Viele Menschen erliegen dem Trugschluss, dass sie langfristig abnehmen, indem sie auf Nahrung verzichten“, erklärt die Ärztin. Zu ihr kommen Menschen, die schon etliche Hungerkuren und Diäten hinter sich haben und auf diese Weise ihren Stoffwechsel völlig durcheinandergebracht haben. Bei Daniela Kielkowski lernen die Patienten, wie sie durch richtiges Ernährungsverhalten ihren Stoffwechsel wieder in Fahrt bringen und erfolgreich, ohne sich zu quälen, abnehmen.